Druckdaten für bedruckte Tassen
Wie landet das entsprechende Motiv schlussendlich auf der Tasse? Für die unterschiedlichen Druckmethoden benötigen wir auch unterschiedliche Druckdaten. Für den Thermosublimationsdruck reichen bereits hochauflösende JPG-Files. Für Porzellantassen im Siebdruck sind vektorisierte Dateien (.eps, .ai, .pdf) mit Angabe der Sonderfarben in Pantone oder HKS Pflicht.
Eine detaillierte Aufstellung finden Sie in der Tabelle:
Druckart |
Tassenart |
Daten |
Dateiformate |
Farbmodus |
---|---|---|---|---|
Thermosublimation |
alle Keramiktassen |
- Vektordaten |
- .ai, .eps, .pdf, .svg |
- RGB |
Siebdruck |
alle Porzellantassen |
- Vektordaten |
- .ai, .eps, .pdf, .svg |
- Volltonfarben nach HKS oder Pantone |
Lasergravur |
Keramiktassen (außen farbig) |
- Vektordaten |
- .ai, .eps, .pdf, .svg |
Was ist, wenn Sie keine Vektordaten von Ihrem Logo haben?
Wenn Sie keine Vektordaten von Ihrem Logo, etc. haben, ist dies auch kein Problem. Wir können Ihre Pixeldaten in eine Vektordatei umwandeln (ausreichende Qualität und Machbarkeit der Pixeldatei vorausgesetzt). Diese Daten stehen Ihnen danach für Ihren Gebrauch zur Verfügung. Damit haben Sie ein Ausgangsformat, dass für alle weiteren Druckanwendungen einsetzbar ist.
Für die Konvertierung der Daten benötigen wir ca. 1 - 2 Arbeitstage. Die Kosten richten sich nach dem Aufwand. Senden Sie uns eine Email am besten mit der zu konvertierenden Datei. Wir erstellen Ihnen dazu ein unverbindliches Angebot.
Was genau sind Vektordaten?
Vektordaten basieren nicht auf Pixel, sondern fußen auf einer Bildbeschreibung, die die einzelnen Bestandteile eines Bildes exakt definiert. So beinhaltet z.B. ein Kreis in einer Vektorgrafik die Lage des Mittelpunktes, den Radius, die Linienstärke und auch die Farbe. Da ausschließlich diese Aspekte abgespeichert werden, kommen Vektoren ohne jeglichen Informationsverlust aus und sind äußerst platzsparend.
Diese verlustfreie Eigenschaft erlaubt das stufenlose Skalieren einer Grafik, die dementsprechend nach Belieben angepasst werden kann. Diese Grundlage bietet ideale Rahmenbedingungen für den Tassendruck, da sich Motive flexibel navigieren lassen. Im Gegensatz zu Vektoren werden Pixelgrafiken im Zuge einer Skalierung unscharf und verlieren merklich an Qualität.
Programme für Vectordaten
Vektorgrafiken fallen nicht vom Himmel und obliegen verschiedenen Grafikprogrammen, die diese Dateienart entwickeln. Die bekannteste Software in diesem Bereich ist Illustrator von Adobe, die unter anderem auch für Photoshop verantwortlich sind. Allerdings sind Adobe-Tools recht teuer. Eine preiswertere und dennoch professionelle Alternative wäre z.B. Sketch oder Inkscape.
Programm |
Dateiformat |
---|---|
Adobe Illustrator |
.ai |
Encapsulated PostScript |
.eps |
PostScript |
.ps |
Scaleable Vector Graphic |
.svg |
Adobe Acrobat |
Das Gegenstück: eine Pixeldatei
Eine Pixeldatei, auch Rastergrafik genannt, besteht aus einer rasterförmigen Anordnung von Pixeln, denen jeweils eine Farbe zugeordnet ist. Wichtige Eigenschaften einer Pixeldatei sind die Dateigröße, die Auflösung in dpi (dots per inch) und die Farbtiefe.
In der Regel werden digitale Bilder als Pixeldatei gespeichert. Die üblichen Speicherformate sind .bmp, .tiff aber auch .psd (Adobe Photoshop). Je größer ein Bild ist und je größer die Auflösung ist (dpi, Bildpunkte per inch), desto mehr Speicher benötigt die eine Rastergrafik. Für das Internet wurde Kompressionsalgorithmen entwickelt, um die Dateigröße zu reduzieren. Dies sind JPEG, PNG oder GIF.
Rastergrafiken können ohne Qualitätsverlust verkleinert werden, beim vergrößern des Bildes tritt aber ein sichtbarer Qualitätsverlust ein.
Für den Tassendruck mittels Thermosublimation auf Keramiktassen können wir auch eine JPEG oder PNG Daten mit einer Auflösung von 300 dpi verarbeiten. Allerdings sind Vektordateien noch immer das bevorzugte Dateiformat, speziell auch bei Logos.
Findest Du diesen Artikel hilfreich?